Tipps und Ratschläge, Seite 5

Was ist Synthetik und wie wäscht man sie?

Synthetik gehört zu den am häufigsten genutzten Materialien in der modernen Modewelt. Materialien wie Polyester, Nylon oder Acryl zeichnen sich durch ihre Strapazierfähigkeit und leichte Pflege aus. Um Ihre Kleidung lange in einwandfreiem Zustand zu halten, ist es wichtig zu wissen, was Synthetik ist und wie sie richtig gewaschen wird.

 

Was versteht man unter Synthetik?

Synthetische Stoffe bestehen aus künstlich hergestellten Fasern, die aus Erdölprodukten gewonnen werden. Diese Materialien sind wegen ihrer Knitterfreiheitschnellen Trocknung und Vielseitigkeit sehr beliebt. Sie finden häufig Verwendung in Sport- und Alltagskleidung. Allerdings erfordert ihre Pflege besondere Aufmerksamkeit, um Schäden zu vermeiden.

 

Die richtige Wäsche von Synthetik

Sortieren Sie Ihre Kleidung immer nach Farben und Stoffarten. Helle Stücke sollten separat von dunklen gewaschen werden, um Verfärbungen zu vermeiden. Die optimale Waschtemperatur für Synthetik liegt bei 30 bis 40 °C, da sie alltägliche Verschmutzungen entfernt und gleichzeitig die Fasern schont. Achten Sie darauf, keine höheren Temperaturen zu verwenden, um Materialschäden zu verhindern. Pflegehinweise auf den Etiketten geben Ihnen zusätzliche Orientierung.

 

Geeignete Waschmittel

Für synthetische Kleidung eignen sich flüssige Waschmittel, die sich leicht auflösen und keine Rückstände hinterlassen. Bei empfindlichen Stoffen wie Viskose oder Mischgeweben empfiehlt es sich, feinwaschmittel zu verwenden. Aggressive Chemikalien oder Bleichmittel sollten vermieden werden, um die Faserstruktur nicht zu schädigen.

Reinigungsmittel für Kunststoffe

 

Trocknung und Bügeln

Nach dem Waschen sollte Synthetik an der Luft getrocknet werden, vorzugsweise nicht in direktem Sonnenlicht, um die Farben zu schützen. Wenn Sie einen Trockner verwenden, wählen Sie einen niedrigen Temperaturmodus. Zum Bügeln stellen Sie die niedrigste Stufe ein und nutzen Sie ein Schutztuch, um das Material nicht zu beschädigen.

 

Warum ist die richtige Pflege wichtig?

Zu wissen, was Synthetik ist und wie man sie wäscht, hilft, die Langlebigkeit und Qualität Ihrer Kleidung zu erhalten. Mit der richtigen Pflege vermeiden Sie Schäden und bewahren Ihre Textilien in ihrem ursprünglichen Zustand. Befolgen Sie diese einfachen Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Synthetikkleidung lange funktionell und attraktiv bleibt.

 

Wie entfernt man Make-up von Kleidung?

Flecken von Make-up auf Kleidung können ärgerlich sein, vor allem, wenn sie auf einem Ihrer Lieblingsstücke landen. Mit den richtigen Techniken lassen sich diese Flecken jedoch effektiv entfernen, ohne die Fasern zu beschädigen. Hier sind einige hilfreiche Tipps, wie Sie das Problem lösen können.

 

Schnelles Handeln bringt Vorteile

Frische Make-up-Flecken lassen sich viel leichter entfernen als ältere. Wenn Sie den Fleck rechtzeitig bemerken, tupfen Sie ihn mit einem Papiertuch oder einem sauberen Stofftuch ab. Achten Sie darauf, den Fleck nicht tiefer in die Fasern zu reiben. Schnelles Reagieren hilft, dauerhafte Schäden zu vermeiden.

 

Reinigung von Make-up-Flecken

 

Milde Reinigungsmittel als erste Wahl

Für die Entfernung von Make-up-Flecken eignen sich sanfte Reinigungsmittel, die Sie zu Hause haben. Flüssiges Spülmittel ist besonders effektiv bei fettigen Rückständen. Tragen Sie eine kleine Menge auf den Fleck auf, reiben Sie sie vorsichtig ein und spülen Sie mit kaltem Wasser nach. Wiederholen Sie den Vorgang, falls der Fleck nicht vollständig verschwunden ist.

 

 

 

Hausmittel als effektive Alternative

Wenn Sie nach bewährten Hausmitteln suchen, können Sie Backpulver, gemischt mit Wasser zu einer Paste, oder weißen Essig, verdünnt mit Wasser, verwenden. Diese Mittel sind besonders wirksam gegen hartnäckige Rückstände wie Foundation oder Lippenstift. Tragen Sie das Hausmittel auf die betroffene Stelle auf, lassen Sie es kurz einwirken und spülen Sie es anschließend gründlich ab.

 

Vorsicht bei empfindlichen Stoffen

Empfindliche Materialien wie Seide oder Wolle erfordern besondere Aufmerksamkeit. Verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel, die für solche Stoffe entwickelt wurden, und behandeln Sie die Flecken schonend. Vermeiden Sie scharfe Chemikalien und reinigen Sie Ihre Kleidung stattdessen von Hand.

 

 

 

Dauerhafte Flecken vermeiden

Um dauerhafte Flecken zu verhindern, sollten Sie die Reinigung sofort in Angriff nehmen. Make-up-Flecken können sich schnell in den Fasern festsetzen und mit der Zeit dunkler werden. Nach der Reinigung sollten Sie das Kleidungsstück gemäß den Pflegehinweisen auf dem Etikett waschen, um eventuelle Rückstände des Reinigungsmittels zu entfernen.

Mit diesen Tipps wissen Sie genau, wie Sie Make-up-Flecken aus Ihrer Kleidung entfernen können. Ob Sie Hausmittel oder spezielle Produkte verwenden, wichtig ist, schnell und vorsichtig zu handeln, damit Ihre Kleidung sauber und gut erhalten bleibt.

 

Wie man Kleidung zum Waschen sortiert

Das Waschen von Kleidung kann eine einfache Aufgabe sein, aber wenn Sie die besten Ergebnisse erzielen und die Qualität Ihrer Kleidungsstücke erhalten wollen, ist es wichtig zu wissen, wie man Kleidung vor dem Waschen richtig sortiert. Unsachgemäßes Sortieren kann zum Verblassen der Farben, zur Beschädigung des Gewebes oder sogar zur Veränderung der Kleidergröße führen. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Schritte ein, damit Sie Ihre Kleidung effizient und sicher sortieren können.

 

Sortieren nach Farben

Einer der wichtigsten Schritte beim Waschen ist das Sortieren der Wäsche nach Farben. Unterschiedliche Farben können während des Waschvorgangs Farbe verlieren, was zu unerwünschten Flecken auf anderen Kleidungsstücken führen kann. Daher ist es wichtig, zu unterscheiden zwischen:

  • Helle Kleidung - dazu gehören weiße, cremefarbene und helle Pastelltöne.
  • Dunkle Kleidung - schwarze, dunkelblaue, dunkelgrüne und dunkelgraue Kleidung.
  • Bunte Kleidung - eine Vielzahl von farbigen Kleidungsstücken, die weder sehr hell noch sehr dunkel sind.

Tipp: Wenn Sie neue farbige Kleidung waschen, ist es ratsam, sie zum ersten Mal separat zu waschen, um zu sehen, ob sie Farbe verliert.

 

Sortierung nach Material

Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Pflege. Empfindliche Stoffe wie Seide und Wolle müssen im Schonwaschgang gewaschen werden, während Kleidungsstücke aus Baumwolle höhere Temperaturen und intensivere Waschgänge vertragen. Unterteilen Sie die Materialien in:

  • Zarte Stoffe - Seide, Wolle, Spitze und feine Synthetik, die anfällig für Beschädigungen sind.
  • Gröbere Stoffe - Baumwolle, Jeans und andere strapazierfähige Stoffe, die höhere Temperaturen und längere Waschgänge benötigen.

Tipp: Prüfen Sie bei empfindlichen Stoffen immer die Etiketten auf Ihrer Kleidung, um sicherzustellen, dass Sie sie gemäß den Empfehlungen des Herstellers waschen.

 

Wie man Kleidung zum Waschen sortiert

 

Nach Verschmutzungsgrad sortieren

Im nächsten Schritt sortieren Sie Ihre Wäsche nach dem Grad der Verschmutzung. Stark verschmutzte Kleidungsstücke, wie Sport- und Arbeitskleidung oder Kleidungsstücke mit starken Flecken, sollten getrennt von weniger verschmutzten Kleidungsstücken gewaschen werden.

  • Stark verschmutzte Kleidungsstücke - Sportkleidung, Arbeitskleidung, Kinderkleidung.
  • Weniger stark verschmutzte Kleidungsstücke - T-Shirts, Hosen, Blusen, die nicht stark verschmutzt sind.

Tipp: Wenn Sie hartnäckige Flecken auf Ihrer Kleidung haben, sollten Sie diese vor dem Waschen mit Waschmittel oder Fleckenentferner behandeln.

 

Nach Waschprogramm sortieren

Moderne Waschmaschinen verfügen über verschiedene Waschprogramme, die für unterschiedliche Arten von Kleidung ausgelegt sind. Eine Sortierung nach Waschprogrammen kann nützlich sein, vor allem, wenn Sie eine große Menge an Wäsche zu waschen haben. Programme wie Feinwaschgang, Schnellwaschgang oder Hochtemperaturwaschgang sind für verschiedene Gewebearten und Verschmutzungsgrade optimiert.

  • Feinwaschprogramm - geeignet für empfindliche Stoffe wie Seide und Wolle.
  • Baumwollprogramm - ideal für normale Baumwollkleidung, Bettwäsche und Handtücher.
  • Vollwaschprogramm - geeignet für stark verschmutzte und strapazierfähige Kleidungsstücke.

Tipp: Wenn Sie nicht genug Wäsche für jedes Programm haben, probieren Sie die Schonwaschgänge für empfindliche Textilien aus, damit Sie mehr Wäsche auf einmal waschen können.

 

 

Sortieren nach Waschtemperatur

Waschtemperatur Die Waschtemperatur ist entscheidend dafür, dass die Farben und die Struktur Ihrer Kleidung erhalten bleiben. Deshalb sollten Sie Ihre Wäsche auch nach der Temperatur sortieren, die sie verträgt:

  • Niedrige Temperaturen (30-40 °C) - geeignet für empfindliche Stoffe und farbige Kleidungsstücke, die bei höheren Temperaturen auslaufen könnten.
  • Mittlere Temperaturen (50-60 °C) - ideal für normale Baumwollkleidung.
  • Hohe Temperaturen (60 °C und darüber) - geeignet für Handtücher, Bettwäsche und stark verschmutzte Kleidungsstücke, die eine intensivere Pflege benötigen.

Tipp: Je niedriger die Temperatur, die Sie verwenden, desto umweltfreundlicher sind Sie für Ihre Kleidung und die Umwelt, da niedrigere Temperaturen weniger Energie verbrauchen.

 

Sparen Sie Zeit und Geld durch richtiges Sortieren

Die richtige Sortierung Ihrer Wäsche verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihrer Kleidung, sondern sorgt auch dafür, dass sie immer wie neu aussieht. Die richtige Sortierung nach Farbe, Material, Verschmutzung, Waschprogramm und Temperatur hilft Ihnen, bessere Ergebnisse zu erzielen und Schäden an Ihrer Kleidung zu vermeiden. Mit diesem einfachen, aber wirksamen Schritt können Sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld für den Ersatz von Kleidungsstücken sparen, die sonst ruiniert oder verblasst wären.

 

Wie man Merinowolle richtig wäscht

Merinowolle ist wegen ihrer Weichheit, Wärmeregulierung und Geruchsneutralität sehr beliebt. Wenn Sie möchten, dass Ihre Kleidung aus Merinowolle möglichst lange hält, ist es wichtig zu wissen, wie man Merinowolle richtig wäscht. Wir haben für Sie die 5 wichtigsten Tipps zusammengestellt, wie Sie Merinowolle schonend und sicher waschen können:

 

1.   Verwenden Sie ein Spezialwaschmittel

Zum Waschen von Merinowolle verwenden Sie am besten Spezialwaschmittel, die für Wolle oder empfindliche Materialien geeignet sind. Normale Waschmittel enthalten Enzyme, die die Fasern angreifen können. Das richtige Waschmittel ist der erste Schritt, um Merinowolle richtig zu waschen.

 

2.   Waschen in der Waschmaschine

Wenn Sie Merinowolle in der Waschmaschine waschen, wählen Sie eine niedrige Temperatur von bis zu 30 °C und ein Feinwaschprogramm. Höhere Temperaturen können dazu führen, dass das Material schrumpft und an Elastizität verliert. Die Einstellung des Schonwaschgangs verhindert übermäßige Reibung, die die Fasern beschädigen würde.

 

Wie man Merinowolle richtig wäscht

 

3.   Handwäsche

Wenn Sie eine sanftere Methode bevorzugen, wählen Sie die Handwäsche. Legen Sie die Wäsche in lauwarmes Wasser mit etwas Waschmittel, drücken Sie sie sanft aus, ohne sie zu reiben oder auszuwringen, und spülen Sie sie dann aus. Handwäsche ist die ideale Methode, um Merinowolle schonend zu waschen.

 

4.   Trocknen auf einer ebenen Fläche

Lassen Sie die Merino-Kleidung nach dem Waschen auf einem Handtuch auf einer ebenen Fläche natürlich trocknen. Das Trocknen im Wäschetrockner oder in direkter Sonneneinstrahlung ist nicht ratsam, da sich die Fasern dadurch verformen können. Hängen Sie nasse Kleidung nicht auf, um ein Ausdehnen des Materials zu vermeiden.

 

 

 

5.   Vermeiden Sie das Bleichen

Avivage beeinträchtigt die Atmungsaktivität und die Struktur der Wolle und wird daher beim Waschen von Merinowolle nicht empfohlen. Merinowolle ist von Natur aus geruchshemmend, so dass Sie sie nicht nach jedem Gebrauch waschen müssen. Oft reicht es aus, sie an der frischen Luft zu lüften.

 

Richtige Pflege von Merinowolle bedeutet, sanftes Waschen und Trocknen zu wählen, damit die Qualität und Funktionalität der Kleidungsstücke erhalten bleibt.

 

Wie man eine Waschmaschine richtig reinigt

Viele Menschen kommen gar nicht auf die Idee, dass eine Waschmaschine irgendwie gepflegt werden muss. "Schließlich handelt es sich um ein Gerät, das den Reinigungsprozess selbst übernimmt. So kümmert sie sich automatisch um sich selbst." In der Tat ist diese Meinung weit von der Wahrheit entfernt. Die Waschmaschine reinigt sich bei ihrer üblichen Tätigkeit nicht nur nicht von selbst, sondern ihre Benutzung kann sogar zu Verstopfungen führen. Das mindert dann natürlich die Qualität der Wäsche und verursacht unangenehme Gerüche. Schließlich handelt es sich um eine Maschine, die den Schmutz aus der Wäsche entfernt, und das kann mit der Zeit zu Problemen führen.

 

Wie reinigt man also eine Waschmaschine?

Die Reinigung einer Waschmaschine besteht aus mehreren Schritten. Sie müssen die Trommel, die Gummidichtungen, die Waschmittelschublade und den Filter separat pflegen.


Die Trommel der Waschmaschine

 

1. Die Trommel der Waschmaschine

Die Reinigung der Trommel ist heutzutage oft die einfachste Aufgabe. Viele Waschmaschinen verfügen inzwischen über einen speziellen Waschgang, der genau das tut. Damit lassen sich Rückstände oder Gerüche leicht entfernen. Was tun, wenn Ihre Waschmaschine nicht über einen solchen Zyklus verfügt? Kein Problem, Sie können sich leicht selbst helfen.

Für die Trommel als solche verwenden Sie einfach spezielle Reiniger (Pulver/Gel/Tabletten) und lassen die Waschmaschine leer laufen. Der Hauptgrund, warum dieses Verfahren Ihnen helfen wird, Bakterien loszuwerden, ist jedoch , dass Sie das längste Programm im Menü laufen lassen. Idealerweise bei 90 oder mindestens 60 Grad.

Großmutters Rat" lautet, dass Sie Ihr eigenes Waschmittel aus dem herstellen können, was Sie zu Hause haben - in Ihrer eigenen Küche. Essig oder Backpulver sollen dabei helfen.

Die erste Methode besteht darin, 300-400 ml Essig direkt in die Trommel zu gießen und den längsten Waschgang laufen zu lassen. Für die zweite Methode benötigen Sie 2 Päckchen Backpulver, das Sie in die Waschmaschinentrommel schütten und wie mit dem Essig verfahren. Zu guter Letzt können Sie auch eine Kombination aus den beiden Zutaten verwenden, die auch mit starken Rückständen fertig werden sollte.

In allen drei Fällen ist jedoch unbedingt Vorsicht geboten. Essig ist eine aggressive Säure. Sie wirkt nicht gut auf Gummidichtungen und kann bei häufiger Anwendung Schäden verursachen. Vor allem, wenn Sie eine höhere Essigkonzentration zugeben, als wir angegeben haben. Wenn Sie diese Methode dennoch ausprobieren möchten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Waschmaschine nicht öfter als 2 Mal pro Jahr zu reinigen.

 

Gummidichtungen Waschmittelschublade Filter

 

2. Gummidichtungen

Gummidichtungen beherbergen viele Schmutzpartikel in Form von Haaren oder Geweberückständen. Das Gummi rund um die Tür schließt Feuchtigkeit ein. Infolgedessen bilden sich dort Bakterien und mit der Zeit auch Schimmel. Um die Waschmaschine sauber zu halten, ist es wichtig, dass sich kein Schmutz bildet - die Waschmaschinentür sollte nach jedem Waschgang zumindest einen Spalt weit geöffnet werden. So wird das Schlimmste verhindert. Aber wenn es darum geht, die Waschmaschine sauber zu halten, ist das definitiv nicht genug. Wenn viel Schmutz zu sehen ist, sollten Sie ihn aufsammeln. Wischen Sie dann mit einem feuchten Tuch den gesamten Umfang der Gummidichtung ab. Wenn sie immer noch schmutzig ist, hilft eine alte Zahnbürste. Ein mildes Reinigungsmittel oder Backpulver kann sich als nützlich erweisen. Mischen Sie es mit etwas Wasser, um eine Paste herzustellen. Mit dieser Paste können Sie dann alle zuvor hartnäckigen Rückstände entfernen.

 

3. Waschmittelschublade

Die Waschmittelschublade ist in der Regel herausnehmbar. Das erleichtert die Wartung erheblich. Normalerweise gleitet sie heraus. Einige Modelle lassen sich durch kräftiges Ziehen herausnehmen, andere haben Knöpfe (meist über dem Weichspülerfach). Wischen Sie die Stelle, an der Sie ihn herausgenommen haben, mit einem Tuch ab. Spülen Sie es dann unter fließendem Wasser aus und fügen Sie gegebenenfalls Waschmittel hinzu. Auch hier kann eine Zahnbürste nützlich sein, um Waschmittel- und Weichspülerreste zu entfernen. Sobald er trocken ist, setzen Sie ihn einfach wieder ein.

 

 

 

4. Filter

Wenn Sie nicht wissen, wo er sich befindet, sehen Sie in der Bedienungsanleitung nach. In den meisten Fällen befindet er sich jedoch unten rechts an der Vorderseite der Waschmaschine. Wenn Sie den Deckel abnehmen, kann sofort eine kleine Menge Wasser herauslaufen. Legen Sie deshalb ein trockenes Tuch oder einen Lappen unter den Deckel und öffnen Sie ihn erst danach. Entfernen Sie den Filter (auch hier kann Wasser austreten). Entfernen Sie alle Verschmutzungen und Haare, indem Sie ihn gründlich unter fließendem Wasser abspülen. Er sollte sanft gereinigt werden, auf keinen Fall mit einer Bürste schrubben. Es reicht aus, wenn Sie das, was sich im Inneren befindet, mit der Hand herausnehmen. Wenn Sie fertig sind, setzen Sie den getrockneten Filter wieder ein und schließen Sie den Deckel fest.

 

5. Außerhalb der Waschmaschine

Zum Schluss brauchen Sie nur noch ein feuchtes Tuch mit einem milden Reinigungsmittel zu verwenden. Wischen Sie damit die Außenseite der Waschmaschine ab. Achten Sie darauf, dass alle Waschmittelreste gründlich entfernt werden, und schon sind Sie fertig.

 

 

Geruchsvermeidung

Wie wir bereits erwähnt haben, ist es wichtig, die Grundregeln zur Vermeidung von Schmutzablagerungen zu befolgen, um sicherzustellen, dass Ihre Bemühungen nicht umsonst waren. Die Waschmaschinentür sollte nach jedem Waschgang offen bleiben. Sie muss nicht weit geöffnet sein - ein paar Zentimeter reichen aus, damit das Innere der Waschmaschine abtrocknen kann und keine überschüssige Feuchtigkeit zurückbleibt. Aus den gleichen Gründen ist es empfehlenswert, die Waschmittelschublade nach dem Waschen geöffnet zu lassen. Mindestens ein- bis zweimal im Monat ist es von Vorteil, die Wäsche bei 60-90 Grad zu waschen. Denn die hohe Temperatur tötet Bakterien ab. Um die Lebensdauer der Waschmaschine zu verlängern, ist es ratsam, Waschöle anstelle von herkömmlichen Weichspülern zu verwenden.

Die empfohlene Dosierung von Giovani®-Waschölen ist im Vergleich zu herkömmlichen Weichspülern minimal. Auch aus diesem Grund wird die Waschmaschine weniger belastet. Dickflüssige Weichspüler verstopfen Ihre Waschmaschine mit ihrer Formel, was mi dazu führt, dass die Wäsche nach dem Waschen nicht mehr gut riecht. Mit unseren Wäscheölen riecht Ihre Wäsche und Ihr Zuhause tagelang gut. Ihre Waschmaschine wird von unnötigen Rückständen befreit, was ihre Sauberkeit und mit der Zeit auch ihre Lebensdauer verlängert.

Wenn Sie die oben genannten Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Waschmaschine reibungslos funktioniert und Ihnen über Jahre hinweg gute Dienste leistet.

 

Bei welchen Temperaturen soll man Wäsche waschen

Wäsche waschen... Nur ein einfacher Knopfdruck, oder? Bis Ihr Lieblings-T-Shirt die Farbe wechselt oder zwei Nummern kleiner aus der Waschmaschine kommt und wie ein Puppenoutfit aussieht. Um solche Überraschungen zu vermeiden, gehen wir gemeinsam alle Grundlagen des Waschens von Kleidung durch. Wir sagen Ihnen, welche Temperaturen für die einzelnen Kleidungsstücke geeignet sind, damit Sie ein Ergebnis wie in der Werbung erzielen können. Außerdem verraten wir Ihnen ein paar Tricks, um Energie, Geld und vor allem Nerven zu sparen.

Bettwäsche waschen bei 60°C mit Giovani Tägliches Waschen bei 40°C mit Giovani-Waschölen Waschen von empfindlicher Kleidung bei 30°C

 

 

30 °C - Für Feinwäsche und empfindliche Materialien

Manche Kleidungsstücke, vor allem solche, die uns ein Gefühl von Luxus vermitteln (Hallo an alle Seidenblusen), brauchen eine empfindliche Pflege. Deshalb empfiehlt es sich , Kleidung aus empfindlichen Materialien wie Seide, Viskose oder feiner Baumwolle bei 30 °C zu waschen. Diese Temperatur ist niedrig genug, um die empfindlichen Fasern zu schützen, und reicht dennoch aus, um den Schmutz zu entfernen. Wenn Sie Ihre empfindliche Wäsche noch mehr verwöhnen möchten, verwenden Sie ein Waschöl - es verleiht Ihrer Wäsche einen herrlichen Duft, den Sie lieben werden. Schon ein paar Tropfen genügen, um die Wäsche so frisch wie eine Sommerbrise zu machen. Lassen Sie empfindliche Materialien glänzen und genießen Sie sie in ihrer vollen Pracht, ohne sich Gedanken über Einlaufen oder Beschädigungen zu machen.

 

40 °C - Die goldene Mitte für Alltagskleidung

Was ist mit T-Shirts, Sweatshirts und anderer Freizeitkleidung, die Sie jeden Tag tragen? 40 °C ist wirklich die goldene Mitte. Bei dieser Temperatur werden die meisten Bakterien abgetötet und gleichzeitig bleiben die Farben und die Form Ihrer Kleidung erhalten. Außerdem schont diese Temperatur sowohl die Energie als auch Ihre Stromrechnungen. Alles, was Sie brauchen, ist ein hochwertiges Waschmittel, und Ihre Wäsche ist so gut wie neu.

Für alle, die nicht nur ihre Kleidung, sondern auch ihren Geldbeutel schonen möchten, sind preisgünstige Waschölpackungen ideal. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Ihre Kleidung gut riecht, sondern sparen dabei auch noch ein paar Euro. Eine Kombination aus Funktionalität und Duft? Das ist eine Kombination, die jeder verdient!

 

 

 

60 °C - Für Kleidung, die besonders sauber sein muss

Haben Sie kleine Kinder oder Sportler zu Hause, die mit Schlamm und Schweiß bedeckt von ihren Aktivitäten zurückkehren? Oder wollen Sie einfach nur, dass Ihre Bettwäsche und Ihre Handtücher perfekt sauber sind? Für solche Fälle sind 60 °C genau das Richtige. Bei dieser Temperatur werden Sie die meisten Bakterien und Milben los, die sich in unseren Textilien ansiedeln können. Außerdem werden die Materialien nicht so stark beschädigt, wie es bei höheren Temperaturen der Fall wäre.

Natürlich sollten Sie sich trotzdem vergewissern, dass Ihre Wäsche die Temperatur verträgt. Schließlich wollen Sie nicht, dass Ihr Bettlaken als Badezimmerteppich endet. Beachten Sie immer die Angaben auf dem Etikett und wählen Sie im Zweifelsfall eine niedrigere Temperatur.

 

90 °C - Für besondere Fälle

Es gibt nicht viele Situationen, in denen Sie Ihre Wäsche bei 90 °C waschen müssen . Es handelt sich dabei meist um Sonderfälle, wie z. B. stark verschmutzte Küchentücher oder Reinigungstücher. Für die meisten Wäschestücke ist dies jedoch eine "traumhafte" Temperatur. Wenn Sie sich für diese Temperatur entscheiden, vergewissern Sie sich, dass die Wäsche diese Temperatur auch verträgt. Andernfalls kann es passieren, dass die Wäsche wie ein missglückter Einlaufversuch aussieht.

 

Tipps, wie Sie beim Waschen Energie sparen können

  • Waschen Sie nach Möglichkeit bei niedriger Temperatur. Die meisten modernen Waschmittel können Schmutz bereits bei 30 °C wirksam entfernen.
  • Verwenden Sie die richtige Waschmitteldosierung - zu viel Waschmittel bedeutet nicht mehr Sauberkeit. Im Gegenteil, es kann Ihre Kleidung und Ihre Waschmaschine beschädigen.
  • Wählen Sie Energiesparprogramme - moderne Waschmaschinen bieten oft Programme, die nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schonen.

Erleben Sie den perfekten Duft nach jeder Wäsche

Wie findet man heraus, was das Richtige ist? Schauen Sie einfach auf das Etikett!

Jedes Kleidungsstück hat ein kleines Etikett, das uns sagt, bei welcher Temperatur es gewaschen werden sollte. Keine Sorge, diese Etiketten sind nicht Ihr Feind. Sie sind nur dazu da, Ihre Lieblingskleidung vor einem unerbittlichen Schicksal zu bewahren, z. B. davor, dass sie ein paar Größen kleiner wird. Halten Sie sich also immer an die Anweisungen auf den Etiketten - Ihre Kleidung wird es Ihnen danken.

 

Verwandeln Sie Wäsche waschen in eine kreative Tätigkeit voller angenehmer Düfte

Beim Waschen von Kleidung geht es nicht nur um Sauberkeit, sondern auch darum, wie lange uns die Stücke Freude bereiten. Die richtige Temperatur verlängert die Lebensdauer Ihrer Wäsche, was bedeutet, dass Sie weniger kaufen, weniger Abfall produzieren und mehr Geld im Portemonnaie haben. Aber es geht noch um mehr - um die Freude an frischer und schöner Kleidung. Wenn Sie den Komfort beim Wäschewaschen erhöhen wollen, belohnen Sie sich mit besonderen Produkten wie einem Wäschegeschenkset. Dieses Set verleiht Ihren Wäschestücken eine neue Dimension der Frische, die nicht nur Sie, sondern auch Ihre Umgebung lieben wird.

Apropos Duft: Lassen Sie sich das Grey Dolce Waschöl nicht entgehen. Dieses Parfüm hat einen frischen Duft, der Sie sofort an einen Sommermorgen am Meer erinnert - voller Ruhe, Frische und schöner Momente. Geben Sie einfach ein paar Tropfen in Ihre Wäsche und Ihre Wäsche wird einen wunderbaren Duft haben, der auch nach dem Trocknen noch anhält. Das ist einfach eine Wohltat für Ihre Kleidung!

 

Wie wäre es mit einem kleinen Audit?

Jetzt, da Sie wissen, wie man verschiedene Arten von Kleidung richtig wäscht, sollten Sie Ihren Kleiderschrank einer kleinen Prüfung unterziehen. Vielleicht stellen Sie fest, dass einige Kleidungsstücke mehr Aufmerksamkeit verdienen - oder dass es an der Zeit ist, etwas Neues und Praktisches in Ihre Sammlung aufzunehmen. Halten Sie Ihre Kleidung frisch, schön und bereit für jeden Tag, und vergessen Sie nicht, sich an perfekt duftender Wäsche zu erfreuen, die den Alltag angenehmer macht.